Tel.: 05241 222512      E-Mail: info@how-motoren.de      

0% Finanzierung möglich

Motoreninstandsetzung

Symptome und Ursachen eines Motorschadens
und Ablauf einer Motoreninstandsetzung.

Motorinstandsetzung - Die wichtigsten Fragen und Antworten

Der Motor ist das Herzstück jedes Kraftfahrzeugs, denn ohne ein funktionierendes Aggregat wäre selbst ein vor PS strotzender Bolide nicht viel mehr als eine teure Seifenkiste mit Lederausstattung. Um zu verhindern, dass der Motor ausfällt, ist eine regelmäßige Wartung und im Zweifelsfall auch eine Motorinstandsetzung in einer Fachwerkstatt unabdingbar. Was aber passiert bei der Instandsetzung eigentlich und wann ist sie sinnvoll?

Was versteht man unter einer Motorinstandsetzung?

Während sich eine Reparatur in der Regel ausschließlich auf den Austausch offensichtlich vorhandener Schäden beschränkt, ist die Motorinstandsetzung ein deutlich umfangreicherer Prozess, bei dem der komplette Motor in seine Einzelteile zerlegt wird. Eine Instandsetzung kommt zum Beispiel immer dann infrage, wenn ein Problem mit dem Aggregat nicht genau diagnostiziert werden kann. Eine Instandsetzung ist insbesondere bei Motoren älterer Baujahre angebracht, da hier die Wahrscheinlichkeit dafür groß ist, dass gleich mehrere Bauteile für die auftretenden Probleme verantwortlich sind.

Wie läuft die Motorinstandsetzung ab?

Damit auch jeder noch so kleine Fehler gefunden und beseitigt werden kann, muss der Motor bei der Motorinstandsetzung komplett auseinandergebaut werden. Dazu wird das Aggregat aus dem betroffenen Fahrzeug ausgebaut und vom Getriebe getrennt. Anschließend begeben sich geübte Fachmechaniker daran, den Motor sorgsam zu zerlegen und alle Teile gründlich zu reinigen. Danach erfolgt die Prüfung jedes einzelnen Bauteils auf Verschleiß und eventuelle Schäden, sodass das betreffende Teil nötigenfalls ausgetauscht werden kann.

Teil der Motorinstandsetzung ist natürlich auch das Ersetzen der Betriebsmittel. Nach der Reinigung und dem eventuell nötigen Austausch schadhafter Teile erfolgt de Zusammenbau des Motors, der im Anschluss wieder in das Fahrzeug eingebaut wird. Abschließend erfolgt eine umfassende Funktionsprüfung, um sicherzustellen, dass der Motor auch wirklich rund läuft.

Wann ist eine Instandsetzung sinnvoll?

Die Motorinstandsetzung ist immer dann sinnvoll, wenn sich Ihr Fahrzeugmotor auffällig verhält und dieses Verhalten zum Beispiel im Rahmen einer einfachen Sichtkontrolle in der Werkstatt nicht aufgeklärt werden kann. Insbesondere aber bei Warnzeichen für einen sich ankündigenden Motorschaden führt kein Weg mehr um die Motorinstandsetzung herum, da ansonsten ein kapitaler Motorschaden droht.

Auf diese Warnsignale sollten Sie achten

Auffälligkeiten bei Motoröl und Ölstand: Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand des Motors, um zu vermeiden, dass dieser trocken läuft und Schaden nimmt. Nimmt der Ölstand ungewöhnlich schnell ab, ist das ein ernstzunehmendes Warnsignal für ein Problem, das untersucht werden muss. Auch wenn sich auf der Innenseite des Deckels Bläschen befinden oder das Öl gar verschmutzt oder mit Metallsplittern verunreinigt ist, gehört Ihr Wagen in die Werkstatt.

Klopfen und Klackern des Motors: Es ist definitiv nicht normal, wenn der Motor sich beim Starten oder während der Fahrt durch ungewöhnliche Geräusche bemerkbar macht. Insbesondere bei auffälligem Klopfen oder Klackern sollten Sie unbedingt zeitnah die nächste Fachwerkstatt aufsuchen, da es schnell zu einem teuren Motorschaden kommen kann.

Blauer oder weißer Rauch: Sollten Sie beim Blick in den Rückspiegel feststellen, dass aus Ihrem Auspuff dichter blauer oder weißer Rauch kommt, ist das in jedem Fall ein Warnsignal, das Sie ernstnehmen sollten. Auch wenn es andere mögliche Ursachen gibt, ist ein Check in der Werkstatt in jedem Fall die bessere Option.

Verlieren Sie keine Zeit

Sobald Sie eines der genannten Symptome erkennen, sollten Sie keine Zeit verlieren. Wer nämlich mit einem nur mangelhaft funktionierenden Motor länger als unbedingt nötig fährt, macht es im Zweifelsfall nur noch schlimmer, sodass ein kompletter Austauschmotor hermuss. Sie haben den Verdacht, dass auch Ihr Fahrzeug schwerwiegende Probleme hat? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für eine umfassende Motorinstandsetzung.

Service und Leistung


  • Motoreninstandsetzung
  • Austauschmotoren
  • Abholung und Lieferung
  • Aus- und Einbau
  • 12 Monate Gewährleistung
  • 0% Finanzierung möglich

Unverbindliche Anfrage







Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@how-motoren.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

05241 222512

Anruf Button